von Markus Fischer | Sep 12, 2009 | Integrale Theorie, Rosenberg Modell / Gewaltfreie Kommunikation
“Mitgefühl ist Eigennutz”, so der Titel des spannenden Interviews, das der Wissenschaftsjournalist Stefan Klein mit dem Neurophysiologen Vittorio Gallese, dem Entdecker der Spiegelneuronen, führte. “Sag ich doch”, dachte ich mir sofort – denn in den Seminaren zur... von Markus Fischer | Feb 11, 2009 | Führung, Integrale Theorie, Literatur, Persönlichkeitsentwicklung, Rosenberg Modell / Gewaltfreie Kommunikation, Sozialer Wandel
Mit dem Phänomen der Empathie-Lücke habe ich mich in “Die Empathie-Lücke schließen” befasst. Aus eigener Erfahrung als jemand, der häufig Gruppen anleitet und führt, kann ich sagen, dass das Thema für die Entwicklung meiner Führungsfähigkeit enorm wichtig war und ist.... von Markus Fischer | Jan 29, 2009 | Integrale Theorie, Persönlichkeitsentwicklung, Rosenberg Modell / Gewaltfreie Kommunikation, Sozialer Wandel
Empathie, die Fähigkeit zum “Mitempfinden”, ist die Grundlage und der soziale Klebstoff für den Zusammenhalt der menschlichen Gemeinschaft. Mit dem Begriff “Empathie-Lücke” hat US-Präsident Barack Obama dem Thema neue Aufmerksamkeit verschafft (s. Video). Obama... von Markus Fischer | Mrz 31, 2008 | Integrale Theorie, Persönlichkeitsentwicklung, Rosenberg Modell / Gewaltfreie Kommunikation
Warum ist die Gewaltfreie Kommunikation so einfach zu lernen und so schwer zu integrieren? Diese Frage hat sich für mich erhellt, seit ich die Wilber´sche Unterscheidung von „Zuständen“ und „Stufen“ des menschlichen Bewusstseins gefunden habe.... von Markus Fischer | Mrz 15, 2008 | Integrale Theorie, Organisationsentwicklung, Rosenberg Modell / Gewaltfreie Kommunikation, Sozialer Wandel
…. zumindest nicht in dem Sinne, wie ich Bedürfnisse in der Gewaltfreien Kommunikation verstehe. In Diskussionen über Fragen der Organisationsentwicklung sprechen wir manchmal davon, dass auch ein Unternehmen „Bedürfnisse“ wie z.B. Existenz, Sicherheit,... von Markus Fischer | Feb 28, 2008 | Integrale Theorie, Rosenberg Modell / Gewaltfreie Kommunikation, Sozialer Wandel
In Integrales Konfliktverständnis Teil I habe ich am Beispiel „Jugendgewalt“ dargestellt wie eine integrale Sichtweise auf dieses komplexe Problem angewendet werden kann. Die Einbeziehung der vier Perspektiven „Individuell/Kollektiv“ und...
Neueste Kommentare