+49 157 752 288 23 info@knotenloesen.com

Konfliktkompetenz für Führungskräfte, Juristen,
Pädagogen, Coaches, Berater & Trainer

Mediationsausbildung seit 2003

 

anerkannte Ausbildung
nach den Standards des Bundesverbandes Mediation e.V.

Anerkannt “Zertifizierter Mediator” nach ZMediatAusbV

Start November 2023

Die Ausbildung findet statt – noch Plätze verfügbar

 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

D ie Ausbildung Empathische Mediation richtet sich an Menschen, die einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und die Vermittlung in Konflikten auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation erlernen möchten. Sie eignet sich für Führungskräfte, Lehrer, Trainer, Berater und  Therapeuten, für Menschen, die in sozialen, pädagogischen oder juristischen  Bereichen tätig sind, sowie für Privatpersonen, die an ihrer Persönlichkeitsentwicklung interessiert sind.

Unsere Mediationsausbildung hat einen stark transformativen Charakter, der die Konfliktparteien bei der selbstverantwortlichen Lösung begleitet und unterstützt.

Die Gewaltfreie Kommunikation bietet durch den konsequent bedürfnisorientierten Ansatz den Schlüssel für eine tiefgehende, dauerhafte und tragfähige Konfliktlösung. Unser Ansatz der Empathischen Mediation ist prozessorientiert und bezieht seine Stärke und Effektivität zum größten Teil aus dem Bewusstsein, der Empathiefähigkeit und der Haltung des Mediators, der den Lösungsprozess strukturiert und führt.

Im Zentrum der Ausbildung stehen daher neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse vor allem die Persönlichkeitsentwicklung des Mediators durch die Transformation eigener Konfliktmuster.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


Judith Fankhauser, Organisationsberater, Homepage

Empathische Mediation in der Praxis

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von gewaltfreie-kommunikation.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Empathische Mediation in der Praxis

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von gewaltfreie-kommunikation.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Effektive Kombination aus Präsenz- und Online-Seminaren

Wir kombinieren die Vorteile aus Präsenz- und Online-Seminaren.

Praktische Mediationsübungen, Persönlichkeitsentwicklung und Supervision benötigen die Arbeit in Präsenzseminaren.

Theoretische Inhalte, Diskussion und Austausch lernen Sie effektiv in Online-Seminaren.

So lernen Sie effektiv die empathische Mediation – und sparen Urlaubstage, Reise- und Unterkunftskosten.

Anerkannte Mediationsausbildung

Die Ausbildung Empathische Mediation wird vom Bundesverband Mediation anerkannt (200 Ausbildungsstunden) und erfüllt die Anforderungen der “Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung” des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

  • 160 Zeitstunden Präsenzseminar Ausbildung Empathische Mediation
  • 30 Zeitstunden Online-Ausbildung
    1. Grundlagen und Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation (20 Stunden Online-Kurs GFK)
    2. Konflikttheorie, Konfliktmanagement, Mediation, Mediation und Recht (10 Stunden Live-Webinare an fünf Abendterminen)
  • 10 Zeitstunden selbstständige Intervisionsarbeit und Literaturstudium

    Inhalt der Mediationsausbildung

    Die Inhalte der Mediationsausbildung entsprechen den Ausbildungsstandards des Bundesverband Mediation e.V. sowie dem dt. Mediationsgesetz.

    Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation

    • Vertiefte Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
    • Vertiefte Empathieprozesse erleben und trainieren
    • Wichtige Schlüsselunterscheidungen im Mediationsprozess
    • Bedürfnisse von Werten unterscheiden
    • Illusion sich widersprechender Bedürfnisse
    • Vergebung und Versöhnung zwischen „Täter“ und „Opfer“

    Persönliche Konfliktkompetenz

    • Transformation destruktiver Konfliktmuster
    • Klarheit und Bewusstheit in Konfliktprozessen
    • Persönlichkeitsentwicklung im Gruppenprozess
    • Bearbeitung eigener „Empathielücken“ zur Erweiterung des
    •  Mitgefühls und der Bewusstheit über innere Prozesse.

    Theorie der Mediation und Konfliktlösung

    • Der Rahmen der Mediation
    • Die Rolle und Haltung der Mediatoren
    • Führungsqualitäten von Mediatoren
    • Mediationsphasen
    • Konflikttypologie
    • Psychologische Grundlage von Konflikten – Teufelskreismodel
    • Dynamik der Konflikteskalation
    • Besonderheiten der Mediation mit Gewaltfreier Kommunikation
    • Schwierige Situationen in der Mediation
    • Tabuthemen in der Mediation
    • Aushandeln von Lösungsoptionen
    • Methoden der Gruppenmediation
    • Mediation und Recht
    • Ethisches Selbstverständnis der Mediation
    • Besonderheiten der Mediation mit Gewaltfreier Kommunikation

    Mediation in der Praxis

    • 2er, Paar- und Familienmediation
    • Mediation in Unternehmen und Organisationen
    • Mediationssettings für Paar- und Gruppenmediation
    • Mediation in hierarchischen Organisationen
    • Abgrenzung von anderen Verfahren

    Anwendungsbereiche der Mediation (abhängig von den Interessen der Teilnehmer)

    • Wirtschaftsmediation
    • Familienmediation
    • Schulmediation
    • Trennungs- und Scheidungsmediation
    • Teammediation

    Abschluss der Ausbildung und Zertifikatsvergabe

    Methodik in den Präsenzseminaren

    In Übungen, Rollenspielen, vor allem aber durch die Prozesse in der Ausbildungsgruppe wird neben dem eigentlichen Mediationsprozess das eigene (Konflikt-)Verhalten reflektiert und transformiert.

    Dabei fördern wir die Entwicklung einer empathischen und allparteilichen Haltung, die für eine erfolgreiche Mediation grundlegend ist. Das Aufgreifen persönlicher und gruppendynamischer (Konflikt-)Themen während der Ausbildung gewährleistet eine fundierte Ausbildung, die den ganzen Menschen einbezieht – und deine Offenheit und Bereitschaft dafür ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme!

    Die Präsenzseminare strukturieren sich durch:

    • Impulsreferat – Übung – Reflexion
    • Teilnehmerzentrierte Seminarleitung
    • Mediations-Rollenspiele mit persönlichen Konfliktfällen der Teilnehmer
    • Feedback durch die Ausbilder und Teilnehmer
    • Supervision und Coaching durch die Ausbilder
    • Intervision in der Gruppe
    • Audioaufnahmen von Mediations-Rollenspielen zur Auswertung
    • Unterstützungsgruppen während der Ausbildung für Empathie und Austausch

    Methodik in den Online-Seminaren

      Die Online-Seminare strukturieren sich durch

      • Zugang zum Online-Kurs “Ausbildung Emnpathische Mediation” mit allen theoretischen Inhalten zur Mediationsausbildung für 12 Monate
      • Zugang zum Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation mit allen Inhalten für 12 Monate
      • Der Zugang zum Online-Kurs ist vom Mac, PC und von mobilen Geräten möglich.
      • Regelmäßige Live-Webinare mit einem Ausbilder für Diskussion, Fragen und Austausch

      Anerkennung Bundesverband Mediation e.V., ZMediatAusbV und D-A-CH

      Nach erfolgreichem Abschluss (Anwesenheitszeit mind. 80% und mind. drei supervidierten Rollenspielen) erhalten Sie ein Mediationszertifikat für die Ausbildung.

      Das Zertifikat erfüllt die Standards des deutschen Bundesverbands Mediation (BM, www.bmev.de, Standards BM) sowie die Anforderungen der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung des dt. Mediationsgesetzes.

      Zertifizierter Mediator (nach MedG)

      Die Mediationsausbildung entspricht den Anforderungen des deutschen Mediationsgesetzes (§ 5) und der Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Absolventen können sich nach dem Lehrgang, einer selbständig durchgeführten Mediation und anschließender Einzelsupervision als zertifizierter Mediator bezeichnen. Um die Bezeichnung fortlaufend führen zu können, sind in den Folgejahren weitere Nachweise zu erbringen.

      Anerkennung als Mediator/in durch  Bundesverband Mediation e.V. (Deutschland, Österreich, Schweiz)

      Teilnehmende können nach Abschluss die Lizenzierung als Mediator/in BM®durch den Bundesverband MEDIATION e.V. beantragen. Für die Lizenz sind weitere Nachweise zu erbringen. Die Standards des BM können Sie sich hier als PDF kostenlos herunterladen.

      Teilnehmer/innen dieser Mediationsausbildung nach den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM e.V.)  können sich bei allen großen Mediatorenvereinigungen im deutschsprachigen Raum registrieren und listen lassen (auch Österreich und Schweiz). Das schafft Sicherheit in Bezug auf zukünftige Ausbildungsstandards für Mediator/innen auf europäischer Ebene. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

      Wir behalten uns vor, bei längeren Fehlzeiten, Verhaltensauffälligkeiten oder ausbildungsrelevanten Gründen, die eine Arbeit als Mediator nicht verantwortbar machen, eine Vergabe des Zertifikats zu verweigern, an weitere Fortbildungen/Therapie zu bedingen oder nur eine Teilnahmebescheinigung zu vergeben.

      Teilnahmevoraussetzungen /Gruppengröße

      Teilnahmevoraussetzungen

      Konfliktarbeit ist emotional belastend und persönlich herausfordernd. Die Ausbildung erfordert eine normale, stabile psychische Verfassung. Sie erklären mit Ihrer Anmeldung, dass Sie sich im Seminar in vollem Umfang selbstverantwortlich verhalten können und an keiner (psychischen) Krankheit oder Sucht leiden, die diese Selbstverantwortung einschränkt. Eine laufende Psychotherapie während der Ausbildung ist kein Hinderungsgrund, bitte besprechen Sie dies jedoch mit uns und Ihrem Therapeuten.

      Gruppengröße

      Die Gruppengröße ist auf max. 18 Personen beschränkt. Bei mehr als 18 Anmeldungen entscheidet der Eingang der Anmeldungen bzw. unsere Auswahl. Sollten nach dem ersten Termin Plätze frei werden, werden weitere Anmeldungen berücksichtigt. Wir behalten uns eine Absage bzw. Verschiebung der Ausbildung bei weniger als 8 Anmeldungen vor.

      Termine 2023/24

      Die Präsenztermine der Mediationsausbildung 2023/24

        1. 20. – 24. November 23, Montag 12.00 Uhr bis Freitag 13.00 Uhr
        2. 25. – 28. Januar 24,verlängertes Wochenende Donnerstag 18.00 Uhr – Sonntag 13.00 Uhr
        3. 21. – 24. März 24,verlängertes Wochenende Donnerstag 18.00 Uhr – Sonntag 13.00 Uhr
        4. 13. – 17. Mai 24, Montag 12.00 Uhr bis Freitag 13.00 Uhr
        5. 20. – 23. Juni 24, verlängertes Wochenende Donnerstag 18.00 Uhr – Sonntag 13.00 Uhr
        6. 19. – 22.9. September, verlängertes Wochenende Donnerstag 18.00 Uhr – Sonntag 13.00 Uhr

      An den verlängerten Wochenenden: Start Donnerstag mit Abendessen, Ende Sonntag ohne Mittagessen

      An den Wochenterminen: Start Montag mit Mittagessen, Ende Freitag ohne Mittagessen

      Termine der Online-Seminare

      Die Online-Seminare werden aufgezeichnet, sodass Sie einzelne Termine einfach nachholen können.

      1. 14. Dezember 2023
      2. 18. Januar 2024
      3. 15. Feburar
      4. 11. April
      5. 29. Mai 2024

      jeweils 19 – 21 Uhr

      Seminarort

      Die Ausbildung findet im Seminarhaus St. Lutzen statt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

      Klostersteige 6
      72379 Hechingen

      Tel.: 07471 /9341-0
      Fax: 07471 /9341-11

      E-mail: mail@luzen.de

      Internet: www.luzen.de

      Wir sind im Seminarhaus mit Vollpension (vegetarisch oder gemischte Kost) untergebracht. Die Preise für die Zimmerkategorien finden Sie hier.

      HÄUFIGE FRAGEN

      Was passiert, wenn ich nicht an allen Terminen kann?
      An ein oder zwei Termine zu fehlen ist kein Problem, da Sie die praktische Arbeit an allen Terminen nachholen können. Über die inhaltlichen Themen können Sie sich von uns und/oder den anderen Teilnehmern informieren lassen.

      Was passiert, wenn ich krank werde?
      Falls Sie ernsthaft krank werden und die Ausbildung absagen müssen, können wir leider die Ausbildungsgebühr nicht zurück zahlen. Daher empfehlen wir, eine Reiserücktrittsversicherung für Seminare abzuschließen, die auch die Kosten dafür übernimmt.

      Kann ich teilnehmen, wenn ich in eine Psychotherapie mache?
      Ja, eine Therapie ist kein Ausschlußgrund, wir haben häufig Teilnehmer, die parallel eine Psychotherapie besuchen. Bitte besprechen Sie das jedoch vor Ihrer Anmeldung mit uns und Ihrem Therapeuten.

      Haben Sie noch Fragen – einfach eine Nachricht schicken.

      AUSBILDUNGSPREIS

      Im Ausbildungspreis enthalten sind:

      • 25 Tage Präsenzseminar (=160 Zeitstunden) Ausbildung Empathische Mediation
      • Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation für 12 Monate
      • Online-Kurs Empathische Mediation für 12 Monate
      • 15 Stunden Live-Online-Seminar mit einem Ausbilder
      • Abschlusszertifikat “Ausbildung Empathische Mediation”, anerkannt vom Bundesverband Mediation und als “zert. Mediator/in” laut ZMedAusbV, insg. 200 Zeitstunden Ausbildung.

      Ihre Investition

      • Privatzahler (oder soziale Einrichtungen):  4.900,- €
      • Selbständige, Anwälte, Coaches, Trainer, Ärzte/Therapeuten u.ä.:  5.900,- €
      • Unternehmen:  7.900,- €

      Die Anmeldung ist mit der Anzahlung i.H.v. 500,- Euro verbindlich. Der Seminarbetrag ist 30 Tage vor Beginn der Ausbildung fällig.

      Hinzu kommen evt. die Kosten für Seminarhausnutzung, Übernachtung und Verpflegung im Seminarhaus, die Sie direkt vor Ort bezahlen.

      Ratenzahlung ist möglich, wir berechnen für den erhöhten Arbeitsaufwand € 100,- Aufschlag.

      Seminar-Rücktrittsversicherung

      Wenn Sie kurzfristig Ihre Teilnahme am Seminar aus Krankheitsgründen absagen oder abbrechen, müssen wir Ihnen die Seminar- bzw. Ausbildungsgebühren dennoch in voller Höhe berechnen. Wir empfehlen daher Privatpersonen den Abschluss einer Seminar-Rücktrittessversicherung, um das finanzielle Risiko zu minimieren.

      Du hast Fragen?

      Anmeldung Ausbildung Mediation

      Bitte das ausgefüllte Formular absenden. Bei Anmeldung für die Ausbildung melden wir uns für das Vorgespräch bei Ihnen.
      Kontaktdaten
      Wir sind im Seminarhaus mit Vollpension untergebracht. Die Preise für die Zimmerkategorien finden Sie hier https://www.luzen.de/infos-zum-haus/preise/
      Link zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
      Vimeo

      Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
      Mehr erfahren

      Video laden

      Sonja Lambauer

      Eindrücke von der Ausbildung

      von Friedrich Witek, Unternehmer, Berlin

      Die Ausbildung zum Mediator bei Markus Fischer und Alexandra Boos auf Basis der GFK veränderte meine Selbstwahrnehmung sowie meine Wahrnehmung meiner Mitmenschen grundlegend. Dank der praxisorientierten Methode von Markus Fischer und Alexandra Boos blieb es dabei nicht nur bei wegweisenden Erkenntnissen, vielmehr lernte ich, die GFK in meinen beruflichen und privaten Alltag zu integrieren. Ein Meilenstein in der beruflichen und persönlichen (Fort-)Bildung!

      Stefan Schneider

      Anwalt

      Alexandra Boos gelingt es charmante-freundliche Verbindlichkeit und gleichzeitig große, aufrichtige Echtheit miteinander zu verbinden. In dieser Art Interaktionen zu gestalten lebt sie Gewaltfreie Kommunikation vor und vermittelt sie. Kein süßliches “Wir haben uns alle lieb” sondern ein aufrichtiger, wertschätzender und immer wieder angenehm überraschender Stil zu lehren hat mich als Teilnehmer sehr überzeugt und mir geholfen zu erfahren wie Gewaltfreie Kommunikation sein kann.

      Andreas Fuchs

      Trainer, Janus GmbH & Co. KG

      Ich empfehle Markus als Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und insbesondere auch Mediation mit Nachdruck und Begeisterung. Markus ist für mich neben der kompetenten Vermittlung der Inhalte vor allem ein großes Vorbild darin, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation wirklich zu leben. Mit seiner Aufrichtigkeit und Empathie hat er mich und unsere Ausbildungsgruppe sehr bereichert. Vor allem gefällt mir seine klare Positionierung gegen jedes weichgespülte Psychogelaber. Und seine Sicherheit im Navigieren durch intensive Gruppenprozesse. Seit ich letztes Jahr die Ausbildung begonnen habe, bekomme ich von Kollegen und Vorgesetzten zunehmend das Feedback, dass ich viel mehr in mir selbst ruhe, klarer und kraftvoller agiere – und dass sie meine Empathie genießen.

      Daniela Fuchs

      Trainerin, Janus GmbH & Co. KG

      Das Seminar war für mich mehr als nur ein weiteres Tool im Dschungel der vielen Kommunikationsmodelle. Alexandra Boos und Markus Fischer haben es hervorragend verstanden, mir als Teilnehmer wieder die Erfahrung zu ermöglichen, dass Nachdenken über Kommunikation in erster Linie die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung erfordert – mir und dem anderen gegenüber. Die Qualität und Tiefe der Selbstreflexion im Rahmen des Seminars ermöglicht mir als Teilnehmer ein Verständnis dessen, was es heißt Kommunikation als Ausdruck der Selbstführung zu verstehen.

      Dr. Georg Suso Sutter

      Ehemaliger Vorstand/Geschäftsführer Human Resources der Primondo/Quelle GmbH, GSS-Consulting – Shared Value

      Alexandra Boos habe ich als Ausbilderin in „Gewaltfreier Kommunikation“ nach Dr. Marshall Rosenberg und „Mediation“ 2015 und 2016 kennengelernt. Sie ist eine feinsinnige Beobachterin und präzise Analytikerin auch komplexer Gruppenprozesse, sie meisterte hochemotionale Konfliktsituationen souverän und effektiv. Es gelang ihr, auch schwierige Konfliktpartner „im Boot“ zu halten.

      Ihre Haltung ist von hohem Ethos und intellektueller Klarheit und Redlichkeit geprägt und vermittelt jederzeit Wertschätzung, Authentizität, Empathie und Herzensgüte,

      Wenn erforderlich, konnte sie konfrontieren und Verantwortung zuordnen, ohne dabei die Verbindung zum Gegenüber zu verlieren.

      Für die Aufgabe als Supervisorin, Coach oder Mediatorin ist sie in besonderem Maße geeignet, ich kann sie ohne jegliche Einschränkung empfehlen.

      Reinhold v. Zimmermann

      Facharzt für Allgemeinmedizin

      Facharzt für Anästhesiologie-, Intensiv- und Notfallmedizin Geschäftsführer

      Dr. Reinhold v. Zimmermann

      Facharzt für Allgemeinmedizin, Kühberg Mutter-Kind-Kur

      Zwischen 2010 und 2011 habe ich die Ausbildungen Empathisches Coaching und Empathische Mediation besucht. Während der Ausbildung wurden mir von Ihnen fundierte und nachhaltige Kenntnisse im Modell nach Dr. Marshall Rosenberg vermittelt.

      Dieses Wissen konnte ich gewinnbringend in meinen Arbeitsalltag integrieren. Basierend auf meinen Erfahrungen kann ich sie, Ihr Institut und Ihre Seminare nach bestem Wissen und Gewissen weiterempfehlen.

      Jochen Becker

      Leiter Presales & Consulting Passenger Transport, DB Systel GmbH Frankfurt

      Hewlett Packard’s (HP) long-held commitment to Diversity and a culture of Inclusion are hallmarks of HP’s heritage. Therefore the HP Women’s Network plays a vital role in female talent development within the company and offers its members numerous training facilities to bring them up to speed.

      Alexandra Boos trained 15 members of the HP Women’s Network Boeblingen in November 2009 in Non-Violent Communication. The participants benefited considerably by Alexandra’s 3-days-workshop. In times of pressure where short email messages are the main communication vehicle to exchange toughts and ideas misunderstandings arise quite easily and cause all kind of conflicts. Alexandra taught the participants methods and behaviours how to keep ownership about their own emotions.

      Her training was rated by 98% of the participants as “very useful/useful”. We definitely will book Alexandra for future trainings and remain grateful for her efforts.

      Sibylle Rock

      HP EMEA Environmental Sustainability Manager, Hewlett Packard GmbH

      Ich habe die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator absolviert und in hohem Maß von den Skills, die ich mir im Verlauf der Ausbildung angeeignet habe, profitiert. Besonders wertvoll waren für mich: – die in der Mediation verwendeten Kommunikationsmethoden – die diversen Konfliktlösungsstrategien beide sind für mich im beruflichen Umfeld auch außerhalb des Mediations-Szenarios gut anwendbar – die Möglichkeit mit den anderen Teilnehmern der Schulung, die aus unterschiedlichsten Branchen kamen, Networking zu betreiben.

      Ich habe die angenehme Atmosphäre des Trainings sehr geschätzt, ebenso die professionelle, von Sachkenntnis und pädagogischem Geschick geprägte Arbeit des Seminarsleiters.

      Axel Wehrle

      Projektmanager O2, O2

      Als Leiterin des Fachgebietes Marketing und Moderatorin von Besprechungen der Firmenentscheider helfen mir die Erkenntnisse dieses Seminars, das Konfliktpotential im täglichen Umgang mit Menschen zu verringern. Dank dieses Trainings konnte ich Konfliktgespräche zu einem verständnisvollen und damit befriedigendem Ergebnis bringen.

      Susanne Fischer

      Leiterin Marketing, Max Wild GmbH

      Nachdem ich mich auf das Thema eingelassen habe konnte ich den riesigen Schatz, der in der Empathie steckt erkennen. Durch die sehr feine, nachhaltige und vor allem praxisorientierte Art der Vermittlung von Alexandra und Markus ist es sogar nicht nur beim Erkennen geblieben. Mittlerweile konnte ich Empathie schon in vielen Fällen ganz praktisch anwenden und damit erleben, wie echte Wertschätzung auf andere wirken kann. Vielen Dank den beiden dafür !

      Christina Bauer

      Geschäftsleitung, PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG

      Sehr gerne gebe ich eine Referenz für Markus Fischer: Für mich der beste Mediator, den ich je kennen gelernt habe, authentisch, glaubhaft und kompetent. Nicht nur das, auch der Humor kommt nie zu kurz…

      Jutta Boenig

      Outplacement-Beratung, Bönig Beratung

      Ich besuchte die Berufsbegleitende Mediationsausbildung bei Markus Fischer. Als Kommunikationstrainerin in der freien Wirtschaft bis dahin tätig, kam ich mit sehr hohen Erwartungen in diese Ausbildung – und sie wurden absolut übertroffen! Markus verstand es ausgezeichnet, uns die Möglichkeiten und Chancen der Mediation zu verdeutlichen, eigene Herangehensweisen an Konflikte und mögliche Lösungen zu hinterfragen, neue Sichtweisen zu vermitteln. Sein wertschätzender Umgang mit allen Teilnehmern, machte es der gesamten Gruppe möglich, achtungsvoll, konstruktiv und ergebnisbezogen miteinander zu arbeiten. Die in dieser Mediationsausbildung erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen setze ich seitdem bewusst und verstärkt in meinen Seminaren und Trainings mit gutem Erfolg ein. Interessierte TeilnehmerInnen (z.B. in Seminaren zum Konfliktmanagement) verweise ich auf diese Ausbildung mit einem guten Gefühl. Ich empfehle die Arbeit mit Herrn Markus Fischer aus vollem Herzen!”

      Dr. habil Steffi Jentsch

      Kommunikationstrainerin, Communico

      Gerne gebe ich meine Eindrücke in Bezug auf die Mediationsausbildung bei Markus Fischer wieder: Inhaltlich wurde die Ausbildung – so wie ich es heute einschätzen kann – von den Basics moderner und erfolgreicher Mediation getragen und kann sich, wie ich meine, mit den einschlägigen Angeboten durchaus messen; – didaktisch ist es Herrn Fischer gelungen, eine sehr “bunte Truppe” von kritischen Teilnehmern rasch einzufangen; auf Probleme von Teilnehmern wurde konstruktiv eingegangen, ohne den “roten Faden” zu verlieren; der praktischen Vermittlung lösungsrelevanter Inhalte und der Übung derselben, wurde ein breiter Raum gewidmet – die Teilnehmer konnten mittels “learning by doing” die nötige Sicherheit gewinnen; – thematischer Schwerpunkt wurde keiner gesetzt; gerade das hatte ich eigentlich erwartet; heute im Rückblick kann ich sagen, dass es mir nicht fehlt – eher das Gegenteil ist der Fall; mittlerweile habe ich die Überzeugung gewonnen, dass Probleme kein Etikett tragen; sie sind so bunt wie das Leben eben ist, in welchem Umfeld sie auftreten, ist zuallererst nur von sekundärer Bedeutung; die Unterlagen sind ausreichend; wenn allerdings jemand ein Unterlagen-Sammler ist und mit Ordnern von “flips + charts” nach Hause gehen möchte, der wird enttäuscht werden ? bzw. wäre enttäuscht worden; für mich persönlich kein Problem, weil die von mir selbst während der Ausbildung erarbeiteten Unterlagen, die nachhaltigsten sind; Zusammenfassend kann ich die Mediationsausbildung bei Markus Fischer ohne Einschränkung weiterempfehlen; vielleicht mag es auch daran liegen, daß wir wirklich eine ausgesprochen heterogene Gruppe mit sehr unterschiedlicher know-how Herkunft waren.

      Martin Mauracher

      Dipl. – Jur. Martin Mauracher, selbständiger Rechtsanwalt in München und Fügen

      Nachdem die Ausbildung bei Ihnen nun schon seit mehr als einem Jahr vorüber ist, möchte ich Ihnen eine kurze Rückmeldung senden. Wie Sie ja wissen, bin ich als Export Manager in einem verhandlungsintensiven Umfeld tätig, dass, entweder durch allgemeinen Kostendruck, Beanstandungen oder sprachliche Herausforderungen und Missverständnisse, konfliktträchtig ist. Ziel meiner Ausbildung bei Ihnen war es unter anderem, zu lernen, Konflikte verletzungsfreier und einvernehmlicher bearbeiten zu können. Das Ausbildungsjahr mit Ihnen hat mir nicht nur viel Neues vermittelt, sondern auch sehr viel Freude gemacht, da ich Sie als sehr kompetenten, einfühlsamen, wertschätzenden und authentischen Menschen kennen gelernt habe, der sich nicht nur durch seinen fachlichen Fähigkeiten auszeichnete, sondern zudem den Mediationsgedanken vorlebte. Auf das vergangene Jahr zurückblickend kann ich feststellen, dass ich den Stoff mehr und mehr verinnerlicht und gelebt habe und damit viele Dinge entspannter angehen und abwickeln konnte. Diese innere Gelassenheit und auch Sicherheit bemerken die Verhandlungspartner, wodurch es – so meine Wahrnehmung und Interpretation – zu konstruktiveren und zielführenderen Gesprächen kommt. Ich danke Ihnen noch einmal herzlich für die Art und Weise der Ausbildung, die immer viel Raum zum Experimentieren im sicheren Rahmen gab und wünsche Ihnen für die Zukunft viel Erfolg und noch mehr Freude. Mit freundlichem Gruß, Ihr Lothar Kammer

      Lothar Kammer

      Sales Manager Northern Europe, Kisling AG, Wetzikon, Schweiz

      Die Fortbildung und die Art, in der sie konzipiert und gehalten wurde, haben mich nachhaltig beeindruckt und geprägt. Markus Fischer hat durch seine ruhige und souveräne Art die Gruppe sehr gut geleitet und auftauchende Konflikte gut mediiert. Ich habe sowohl fachlich und methodisch als auch menschlich eine Menge von ihm gelernt. Der Aufbau der Fortbildung – Wechsel aus theoretischem Input, der auf eine leicht verständliche und gut strukturierte Art vorgetragen war, und dem großen Raum für Selbsterfahrung und praktischen Übungen – hat mir sehr gut gefallen.

      Ursula Diaz

      Personalentwicklerin, Kroschke sign-international GmbH