13. – 14. Februar (Online-Einführung)
3. – 5. Juni 2021, Utting am Ammersee
Wir führen unsere Seminare sicher durch – mit einem Hygienekonzept und in enger Zusammenarbeit mit den Seminarhäusern.
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation/Empathische Biografiearbeit
Die Empathische Biografiearbeit und Gewaltfreie Kommunikation basieren auf tiefgehender Selbsterfahrung.
Diese Ansätze haben sich seit Jahren erfolgreich bewährt sowohl im Unternehmensumfeld (Coaching von Geschäftsführern und Führungskräften) als auch für die persönlichen Krisen und Lebensthemen.
Mit dem empathischen Blick auf die eigene Biografie auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation und der Arbeit an ihren Lebensumständen und Erlebnissen werden Sie sich selbst bewusster, erkennen sich selbst und den Sinn Ihres Lebens.
Anwendungsbereiche
Sie können die Empathische Biografiearbeit / Gewaltfreie Kommunikation für Ihr eigenes Wachstum und vertiefte Selbsterkenntnis nutzen.
Darüber hinaus eignet sich dieses Wochenende als professionelle Weiterbildung für…
- Heilpraktiker
- Ärzte
- Psychotherapeuten
- Lehrende
- Trainer
- Mediatoren
- Coaches
- Supervisoren
- Berater
- Sozialpädagogen
- Altenpfleger / Sterbebegleiter
Inhalte des Seminars
- Wir verwenden das Modell von Dr. Marshall Rosenberg seit 20 Jahren in unserer Beratung. Durch den Fokus auf existenzielle Bedürfnisse ist es ein sehr effektives Modell der Selbstreflexion und unterstützt die persönliche Transformation.Sie erleben tiefgehende Empathieprozesse – und lernen diese selbst durchzuführen, erfahren, wie sich damit behindernde Glaubenssätze und schmerzhaften Erfahrungen transformieren lassen.
Die eigenen Biografie: Lebensrhythmen und wiederkehrende Lebensmuster
- Unser Leben ist von wiederkehrenden Mustern und Rythmen durchwoben – diese zu erkennen, gibt uns Halt, Sinn und Einbettung in etwas „Größeres“. Ein beispielhafter Lebensrythmus ist die Einteilung in Jahrsiebte. Weitere Themen werden Spiegelungen, Ich-Einschläge oder Mondknoten sein.
Selbstverantwortung statt Seminarkonsum
Die Themen Selbstverantwortung und Selbstreflexion ziehen sich auch methodisch zentral durch die Ausbildung. Wir erwarten von Teilnehmern sich selbst wahr- und ernst zu nehmen und eigene Themen, Bedürfnisse und Wünsche selbstverantwortlich und mit Blick auf die Gruppe in die Seminararbeit einzubringen.
Die Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung ist ein wesentlicher Teil des Lernprozesses und der Persönlichkeitsentwicklung. Für diese Selbsterfahrung bieten wir einen sicheren und entspannten Rahmen.
Teilnahme Voraussetzungen
Die Ausbildung bedingt intensive persönliche Prozesse und eine gewisse Lebenserfahrung. Für die Teilnahme gibt es daher folgende Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 28 Jahre
- stabile psychologische Verfassung, keine Suchterkrankung, die Ihre Verantwortungsfähigkeit im Seminar einschränkt (Alkohol, Drogen u.ä.) Falls Sie in psychotherapeutischer Behandlung sind, besprechen Sie dies bitte mit uns vor einer Anmeldung.
Ihre Investition
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation / Biografiearbeit
Online-Einführung, 13.-14.2.21 (Zoom-Meeting)
- Privatzahler und soziale Einrichtungen: € 190,-
- Selbstständiger, Therapeut, Coach etc.: € 290,-
- Firmenzahler: 390,-
Präsenzseminar, 3.-5.6.21, Utting am Ammersee
- Privatzahler und soziale Einrichtungen: € 290,-
- Selbstständiger, Therapeut, Coach etc.: € 390,-
- Firmenzahler: 490,-
Wenn Sie nach dieser Einführung eine Ausbildung bei uns besuchen, reduziert sich der Ausbildungspreis um € 150,-
Hinzu kommen in Utting die Kosten für Raummiete und Seminarhausnutzung (€ 45,- pro Wochenende) sowie individuelle Übernachtung und Verpflegung, die Sie direkt vor Ort an das Seminarhaus bezahlen.
Die Ausbildung ist umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb) UStG
Hier können Sie prüfen, ob sie eine Bildungsprämie (bis 50%) beantragen können.
Termine / Ort
13. – 14. Februar, Online per Zoom
Samstag, 15 – 18 Uhr, Sonntag 10 – 13 Uhr
Max. 12, mind. 4 Teilnehmer
Utting am Ammersee
3. – 5. Juni 2021
Donnerstag 18.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr
Das gemütliche Seminarhaus „Seerosenwerkstatt“ in Utting, einem beliebten Urlaubsdorf, liegt direkt am Ammersee. Es bietet drei Zimmer mit insg. 6-7 Betten in einer Ferienwohnung mit Küche. In der Nähe des Seminarhauses gibt es mehrere Pensionen, Ferienwohnungen, Hotels und einen Campingplatz so dass sich für jeden Wunsch etwas finden dürfte. Auch ein Matrazenlager in einem der Seminarräume ist auf Wunsch und in Absprache mit dem Haus meist möglich. Wir wir empfehlen eine rechtzeitige Buchung vor allem in der Ferienzeit!
In Utting gibt es Einkaufsmöglichkeiten (Supermarkt, Bio-Markt, Bäcker etc.). Die Verpflegung organisieren wir dann gemeinsam mit der Ausbildungsgruppe. Sie ist sehr flexibel möglich (Selbstversorgung, Catering, Restaurants) – je nach individuellem Wunsch.
Seminarhaus Seerosenwerkstatt
Webseite http://www.seerosenwerkstatt.de/
Frau Stephanie Lensing-Wolff (Inhaberin)
Mühlstr. 11, 86919 Utting am Ammersee
Bitte wenden Sie sich für Fragen und Buchung einer Unterkunft in der Seerosenwerkstatt an:
Frau Birgit Blecken,
Utting Tel. +49 176 47103508
Email: mariposabigs@gmail.com
Gratis Telefontermin vereinbaren
Teilnehmer Stimmen
Das Seminar war für mich mehr als nur ein weiteres Tool im Dschungel der vielen Kommunikationsmodelle. Alexandra Boos und Markus Fischer haben es hervorragend verstanden, mir als Teilnehmer wieder die Erfahrung zu ermöglichen, dass Nachdenken über Kommunikation in erster Linie die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung erfordert – mir und dem anderen gegenüber. Die Qualität und Tiefe der Selbstreflexion im Rahmen des Seminars ermöglicht mir als Teilnehmer ein Verständnis dessen, was es heißt Kommunikation als Ausdruck der Selbstführung zu verstehen.
Alexandra Boos habe ich als Ausbilderin in „Gewaltfreier Kommunikation“ nach Dr. Marshall Rosenberg und „Mediation“ 2015 und 2016 kennengelernt. Sie ist eine feinsinnige Beobachterin und präzise Analytikerin auch komplexer Gruppenprozesse, sie meisterte hochemotionale Konfliktsituationen souverän und effektiv. Es gelang ihr, auch schwierige Konfliktpartner „im Boot“ zu halten.
Ihre Haltung ist von hohem Ethos und intellektueller Klarheit und Redlichkeit geprägt und vermittelt jederzeit Wertschätzung, Authentizität, Empathie und Herzensgüte, Wenn erforderlich, konnte sie konfrontieren und Verantwortung zuordnen, ohne dabei die Verbindung zum Gegenüber zu verlieren. Für die Aufgabe als Supervisorin, Coach oder Mediatorin ist sie in besonderem Maße geeignet, ich kann sie ohne jegliche Einschränkung empfehlen. Reinhold v. Zimmermann Facharzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Anästhesiologie-, Intensiv- und Notfallmedizin Geschäftsführer