“Verantwortung ist eine ganz wichtige Komponente.
Das gehört zu den Dingen, die am schwierigsten zu vermitteln sind.”
Marshall B. Rosenberg (1934-2015)
Das Intensiv Training GfK ist eines der wertvollsten Seminare, die ich besucht habe. Das wirkliche tiefe Erkennen der eigenen Bedürfnisse und Empathielücke, und was damit tun, ist ein Geschenk fürs Leben.
Ich bin zu dem Seminar, mit dem Ziel zu lernen, wie ich mich als Mensch optimieren kann, um meine zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern. Ich dachte, ich bräuchte noch mehr Theorie und praktische Übung.
Stattdessen habe ich (Selbst-)Empathie gebraucht und Erkenntnis über mich und warum mich bestimmte Situationen triggern. Und genau das habe ich in diesem Seminar erhalten.
Ich habe sehr viel über mich selbst und meine „Muster“ erfahren können und die Kraft von Empathie. Zurück im Alltag merke ich, dass ich gelassener bin.
Vielen Dank an Euch, Alexandra und Markus, dass ihr mir diese Selbsterfahrung ermöglicht habt.
Das Intensiv-Training zur Integration und Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation war für mich die besondere Erfahrung. Der sichere Rahmen, die Haltung der Trainer und die selbstverantwortliche Gestaltung des Seminars haben echtes persönliches Wachstum ermöglicht. Es war intensiv, herausfordernd und gleichzeitig sehr wohltuend. Besonders beeindruckt hat mich, wie tief die Empathiefähigkeit – vor allem für mich selbst – gestärkt wurde. Die Kombination aus Lernen durch Erleben, herzlichem Feedback und echter Begegnung hat viel in Bewegung gebracht. Ich bin dankbar und bereichert nach Hause gefahren und kann dieses Seminar allen empfehlen, die die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation wirklich verinnerlichen und leben möchten.
Persönlichkeitsentwicklung und empathische Kompetenz
Persönlichkeitsentwicklung und empathische Kompetenz für Therapeuten, Coaches, Pädagogen, Mediatoren & Trainer
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein persönlicher und tiefgehender Prozess der Persönlichkeitsentwicklung hin zu einer empathischen Haltung sich selbst und anderen gegenüber.
- GFK basiert auf Selbstverantwortung und Persönlichkeitsentwicklung.
- Sie unterstützt Bewusstheit über den Ursprung unseres Denkens, Fühlens und Handelns.
- Wir vermeiden Selbstzensur, „Vier-Schritte-Sprache“, Pseudo-Empathie und unrealistische Anforderungen an die Kommunikation.
- GFK vertieft die empathische Kompetenz.
- Sie bietet eine nachhaltige Methode der Selbstklärung und Persönlichkeitsentwicklung.
- GFK führt zu mehr Empathie und Verständnis, auch bei „schwierigen“ Mitmenschen.
- Sie ist die Basis für die Arbeit als empathischer Coach oder Mediator.
Intensiv-Seminar Gewaltfreie Kommunikation
Das Training ZUR Integration und Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation
Das Intensiv-Seminar ist ein von uns entwickeltes Trainingsformat zur intensiven persönlichen Vertiefung und Integration der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation.
Die Grundlagen unseres Seminars finden sich in den sog. „Encounter-Groups“ („Begegnungs-Gruppen“) von Carl Rogers, Begründer der humanistischen Psychologie. Die Besonderheit ist der Fokus auf die Persönlichkeitsentwicklung durch die bewusste Begegnung und Kommunikation innerhalb des sicheren Rahmens.
Das Seminar zeichnet sich insbesondere aus durch…
- Die Selbstverantwortung der Teilnehmer: Es gibt keinen vorgegebenen “Lehrplan”, dieser ergibt sich aus den Fragen und Themen in der Gruppe.
- Die Leitungskompetenz liegt bei Dir, nicht bei den Trainern. Wir halten den sicheren Rahmen, in dem du deine Bedürfnisse und Bitten mit den Teilnehmern verhandelst. Die Gruppe gestaltet so selbstverantwortlich die Inhalte des Seminars.
- Sicherer Rahmen durch zwei erfahrene Ausbilder: Wir bieten dieses Seminar seit vielen Jahren an und bieten den sicheren Rahmen, in dem Du wachsen kannst.
Echtes Wachstum, innere Transformation und persönliche Reifung sind selten leicht oder angenehm. Sie geschehen meist in Krisen und Ausnahmesituationen und gehen einher mit unangenehmen oder schmerzlichen Gefühlen wie Angst, Überforderung, Ohnmacht oder depressiven Gefühlen. Diese Gefühle gehören zum Lernprozess dazu.
Im Zentrum steht das „Learning by Living“ – also das authentische Durch- und Erleben emotionaler Transformationsprozesse.
Typische Lernprozesse sind..
- Integration und Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation
- Arbeit an der eigenen Klarheit und Empathiefähigkeit
- Selbstverantwortung und Selbstbehauptung in der Gruppe
- Realistische und praxisnahe Verhandlungsprozesse in der Gruppe
- Training der Konfliktfähigkeit in einer Gruppe
- Vertiefung der Führungskompetenz in der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
- Feedback zu Deinem Lernprozess in der Gewaltfreien Kommunikation
DAS TRAINING EIGNET SICH FÜR DICH, WENN DU...
- Das Rosenberg-Modell / Gewaltfreie Kommunikation praxisnah lernen und realistisch erleben möchtest.
- Anfänger oder Fortgeschrittener bis – im Intensiv-Seminar vertieft jeder seine Erfahrungen.
- Deine Haltung und Bewusstheit in Gewaltfreier Kommunikation vertiefen möchtest.
- Coach, Mediator oder Trainer bist, und Deine professionellen Fähigkeiten auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation erweitern willst.
Teilnahme Voraussetzungen
Das Seminar bedingt intensive persönliche Prozesse und eine gewisse Lebenserfahrung.
Für die Teilnahme gibt es daher folgende Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 24 Jahre
- stabile psychologische Verfassung, keine Suchterkrankung, die Deine Verantwortungsfähigkeit im Seminar einschränken könnten (Alkohol, Drogen u.ä.)
- Falls Du in psychotherapeutischer Behandlung bist, ist das grundsätzlich kein Problem, besprich dies aber bitte mit uns und Deinem Therapeuten
- Vorgespräch mit der Ausbildungsleitung (falls Du bislang nicht Teilnehmer bei uns warst).
Selbstverantwortung statt Seminarkonsum
Der wichtigste Input für dieses Seminar bist Du selbst!
Die Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung sind wesentliche Lernprozesse der Persönlichkeitsentwicklung.
Die Themen Selbstverantwortung und Selbstreflexion ziehen sich auch methodisch durch das Seminar.
Wir erwarten von Teilnehmern, sich selbst wahr- und ernstzunehmen und eigene Themen, Bedürfnisse und Wünsche selbstverantwortlich in die gemeinsame Arbeit einzubringen.
Bei uns gibt es keine Ablenkung von sich selbst und nur den notwendigsten Input.
Termin, Ort, Unterkunft
Termine
- 18. – 22. Februar 2026, Mittwoch, 18.00 Uhr bis Sonntag, 12.00 Uhr
Alle Termine sind eigenständige Seminare und einzeln zu buchen.
Das Seminar findet in unseren Praxisräumen statt.
Knoten lösen GmbH
Gartenstr. 49, 2. Stock
72764 Reutlingen
Es gibt in der nahen Umgebung verschiedene Möglichkeiten für die Unterkunft, z.B. das Hotel Württemberger Hof oder Dormero Hotel.
Das Dormero Hotel gibt unseren Teilnehmern einen speziellen Rabatt von 20% auf die Tagesrate. Flexibel bis 1 Tag vor Anreise kostenfrei stornierbar und ohne Vorauskasse. Buchungen müssten über die Website www.dormero.de abgewickelt werden.
Der PROMOCODE lautet EVENTFLEX mit Kreditkarte als Garantie.
Angebote bei Airbnb in Reutlingen. Beliebt bei unsern Teilnehmern waren z.B. dieses Zimmer, oder dieses Zimmer.
Angebote bei Booking.com
Wichtig: Auf flexible Stornierungsfristen bestehen – falls Du mal krank wirst.
SEMINARPREIS
Der Preis des Intensiv-Seminars beinhaltet
- Arbeit mit erfahrenen Trainern in Gewaltfreier Kommunikation
- Wasser, Tee, Kaffee, Snacks und frisches Obst während des Seminars
- Kleine Gruppe mit max. 12 Teilnehmern (mind. 6)
Intensive Lernprozesse
- Integration und Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation
- Selbstverantwortung und Selbstbehauptung in der Gruppe
- Realistische Verhandlungsprozesse in der Gruppe
- Training der Konfliktfähigkeit in einer Gruppe
- Entwicklung von Führungskompetenz in der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
- Feedback zu Ihrem Lernprozess in der Gewaltfreien Kommunikation
Seminarpreis
- Privatzahler, Angestellte, Teilnehmer sozialer/gemeinnütziger Org. u .ä.: 950,- €
- Selbstständige, Freiberufler, Therapeuten, Coaches, Anwälte u.ä.: 1.350,- €
- Firmenbuchung: 1750,- €
Das Seminar ist umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb) UStG.
Seminar-Rücktrittsversicherung
Wenn Sie kurzfristig Ihre Teilnahme am Seminar aus Krankheitsgründen absagen oder abbrechen, müssen wir (und evtl. auch das Seminarhaus) Ihnen die Seminar- bzw. Ausbildungsgebühren berechnen. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung, um das finanzielle Risiko zu verringern.
Anmeldung

