Für Mediatoren, Coaches,
Pädagogen, Berater & Trainer
Anerkanntes Fortbildungsmodul
nach den Standards des
Bundesverbandes Mediation e.V.
vom 11. – 15. März 2024 im Haus St. Luzen
Das Intensiv-Training Team-Mediation richtet sich an Professionelle, die ihre Kompetenz im Bereich Konfliktlösung in Gruppen und Teams in Organisationen vertiefen möchten.
Sie eignet sich für ausgebildete Mediatoren, Trainer, Coaches, Berater und Therapeuten.
Unser Ansatz der Empathischen Mediation ist prozessorientiert und bezieht seine Stärke und Effektivität zum größten Teil aus dem Bewusstsein, der Empathiefähigkeit und der Haltung des Mediators, der den Lösungsprozess strukturiert und führt.
Die Gewaltfreie Kommunikation bietet durch den konsequent bedürfnisorientierten Ansatz den Schlüssel für eine tiefgehende, dauerhafte und tragfähige Konfliktlösung.
Empathische Mediation in der Praxis
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von gewaltfreie-kommunikation.podigee.io zu laden.
Empathische Mediation in der Praxis
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von gewaltfreie-kommunikation.podigee.io zu laden.
Eindrücke von der Ausbildung
Inhalt der Fortbildung Team-Mediation
- Die Auftragsklärung in Organsationen
- Typische Mediationssettings
- Konflikttypologie und Konfliktrahmen
- Der Umgang mit Hierarchien in Organisationen
- Besonderheiten der Mediation mit Gewaltfreier Kommunikation
- Schwierige Situationen in der Mediation
- Bedürfnisorientiertes Aushandeln von Lösungsoptionen
- Methoden der Gruppenmediation
- Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation
- Praxis der Arbeit mit Gewaltfreier Kommunikation in Organsiationen
- Vertiefte Empathieprozesse erleben und trainieren
- Wichtige Schlüsselunterscheidungen im Mediationsprozess in Organsiationen
Team-Mediation in der Praxis
- Praxisnahe Übungen anhand realistischer Mediationsrollenspielen aus der Praxis
- Supervision durch zwei erfahrene Mediationsausbilder
Methodik in den Präsenzseminaren
In Übungen, Rollenspielen, vor allem aber durch die Prozesse in der Ausbildungsgruppe wird neben dem eigentlichen Mediationsprozess das eigene (Konflikt-)Verhalten reflektiert und transformiert.
Dabei fördern wir die Entwicklung einer empathischen und allparteilichen Haltung, die für eine erfolgreiche Mediation grundlegend ist. Das Aufgreifen persönlicher und gruppendynamischer (Konflikt-)Themen während der Ausbildung gewährleistet eine fundierte Ausbildung, die den ganzen Menschen einbezieht – und deine Offenheit und Bereitschaft dafür ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme!
Die Präsenzseminare strukturieren sich durch:
- Impulsreferat – Übung – Reflexion
- Teilnehmerzentrierte Seminarleitung
- Mediations-Rollenspiele mit persönlichen Konfliktfällen der Teilnehmer
- Feedback durch die Ausbilder und Teilnehmer
- Supervision und Coaching durch die Ausbilder
- Intervision in der Gruppe
- Audioaufnahmen von Mediations-Rollenspielen zur Auswertung
- Unterstützungsgruppen während der Ausbildung für Empathie und Austausch
Teilnahmevoraussetzungen /Gruppengröße
Teilnahmevoraussetzungen
Konfliktarbeit ist emotional belastend und persönlich herausfordernd. Die Ausbildung erfordert eine normale, stabile psychische Verfassung. Sie erklären mit Ihrer Anmeldung, dass Sie sich im Seminar in vollem Umfang selbstverantwortlich verhalten können und an keiner (psychischen) Krankheit oder Sucht leiden, die diese Selbstverantwortung einschränkt. Eine laufende Psychotherapie während der Ausbildung ist kein Hinderungsgrund, bitte besprechen Sie dies jedoch mit uns und Ihrem Therapeuten.
Gruppengröße
Die Gruppengröße ist auf max. 18 Personen beschränkt. Bei mehr als 18 Anmeldungen entscheidet der Eingang der Anmeldungen bzw. unsere Auswahl. Sollten nach dem ersten Termin Plätze frei werden, werden weitere Anmeldungen berücksichtigt. Wir behalten uns eine Absage bzw. Verschiebung der Ausbildung bei weniger als 8 Anmeldungen vor.
Anerkannte Fortbildung Bundesverband Mediation e.V.
Die Fortbildung Team-Mediation wird vom Bundesverband Mediation anerkannt als Teil einer modularen Mediations-Ausbildung (30 Stunden).
Termin 2024
Termin der Fortbildung Team-Mediation
11. – 15. März 2024 im Haus St. Luzen (bei Tübingen/Stuttgart)
Start Montag, 12.00 Uhr mit dem Mittagessen, Ende Freitag 13.00 Uhr ohne Mittagessen
Seminarort
Die Ausbildung findet im Seminarhaus St. Lutzen statt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Klostersteige 6
72379 Hechingen
Tel.: 07471 /9341-0
Fax: 07471 /9341-11
E-mail: mail@luzen.de
Internet: www.luzen.de
Wir sind im Seminarhaus mit Vollpension (vegetarisch oder gemischte Kost) untergebracht. Die Preise für die Zimmerkategorien finden Sie hier.
SEMINARPREIS
Im Seminarpreis enthalten sind:
- 5 Tage Fortbildung Team-Mediation (=30 Zeitstunden)
- Zwei erfahrene Ausbilder anwesend ab 12 Teilnehmern
- Abschlusszertifikat “Fortbildung Team-Mediation”, anerkannt vom Bundesverband Mediation e.V.
Seminarpreis
- Privatzahler, Angestellte, soziale/gemeinnützige Org.: 1250,- €
- Solo-Selbständige und Freiberufler (Mediatoren, Anwälte, Coaches, Trainer, Ärzte/Therapeuten u.ä.): 1.750,- €
- Unternehmenszahler/Führungskräfte: 2.550,- €
Die Anmeldung ist mit der Anzahlung i.H.v. 500,- Euro verbindlich. Der Seminarbetrag ist 30 Tage vor Beginn der Ausbildung fällig.
Hinzu kommen die Kosten für Seminarhausnutzung, Übernachtung und Verpflegung im Seminarhaus, die Sie direkt vor Ort bezahlen.
Seminar-Rücktrittsversicherung
Wenn Sie kurzfristig Ihre Teilnahme am Seminar aus Krankheitsgründen absagen oder abbrechen, müssen wir Ihnen die Seminar- bzw. Ausbildungsgebühren dennoch in voller Höhe berechnen. Wir empfehlen daher Privatpersonen den Abschluss einer Seminar-Rücktrittessversicherung, um das finanzielle Risiko zu minimieren.
Du hast Fragen?
Die Ausbildung zum Mediator bei Markus Fischer und Alexandra Boos auf Basis der GFK veränderte meine Selbstwahrnehmung sowie meine Wahrnehmung meiner Mitmenschen grundlegend. Dank der praxisorientierten Methode von Markus Fischer und Alexandra Boos blieb es dabei nicht nur bei wegweisenden Erkenntnissen, vielmehr lernte ich, die GFK in meinen beruflichen und privaten Alltag zu integrieren. Ein Meilenstein in der beruflichen und persönlichen (Fort-)Bildung!
Alexandra Boos gelingt es charmante-freundliche Verbindlichkeit und gleichzeitig große, aufrichtige Echtheit miteinander zu verbinden. In dieser Art Interaktionen zu gestalten lebt sie Gewaltfreie Kommunikation vor und vermittelt sie. Kein süßliches “Wir haben uns alle lieb” sondern ein aufrichtiger, wertschätzender und immer wieder angenehm überraschender Stil zu lehren hat mich als Teilnehmer sehr überzeugt und mir geholfen zu erfahren wie Gewaltfreie Kommunikation sein kann.
Ich empfehle Markus als Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und insbesondere auch Mediation mit Nachdruck und Begeisterung. Markus ist für mich neben der kompetenten Vermittlung der Inhalte vor allem ein großes Vorbild darin, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation wirklich zu leben. Mit seiner Aufrichtigkeit und Empathie hat er mich und unsere Ausbildungsgruppe sehr bereichert. Vor allem gefällt mir seine klare Positionierung gegen jedes weichgespülte Psychogelaber. Und seine Sicherheit im Navigieren durch intensive Gruppenprozesse. Seit ich letztes Jahr die Ausbildung begonnen habe, bekomme ich von Kollegen und Vorgesetzten zunehmend das Feedback, dass ich viel mehr in mir selbst ruhe, klarer und kraftvoller agiere – und dass sie meine Empathie genießen.
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unserer Seminare