+49 157 752 288 23 info@knotenloesen.com

Ausbildung
Empathisches Coaching & Biografiearbeit

 

16. Jahrgang – Start April 2026

Transformative Bewusstseins-entwicklung
durch Gewaltfreie Kommunikation
von Dr. Marshall Rosenberg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Durch die Arbeit von Markus auf YouTube bin ich auf knotenloesen.com aufmerksam geworden. Besonders beeindruckt hat mich die „andere“ Herangehensweise an die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), die von Alexandra und Markus vertreten wird. Sie verstehen die GFK nicht nur als ein Sprachmodell, sondern als eine tiefgreifende Methode zur persönlichen Entwicklung und Reflexion.

Schon bei meinem ersten Eindruck war ich von der einzigartigen Atmosphäre der Ausbildung überwältigt. Markus und Alexandra schaffen es auf bemerkenswerte Weise, einen Raum zu gestalten, in dem sich jeder Teilnehmer öffnen und zur persönlichen Reife kommen kann. Diese besondere Atmosphäre fördert das Vertrauen und die Bereitschaft, sich auf tiefgehende Prozesse einzulassen.

Eines der wertvollsten Elemente der Ausbildung war für mich das tatsächliche Erleben von Empathie. Es ist schwer, diese Erfahrung in Worte zu fassen – man muss es selbst erlebt haben. Die minimalistische Struktur der Ausbildung lenkt den Fokus auf Selbstverantwortung und bietet gleichzeitig einen sicheren Raum, um Mediation und Empathie in der Praxis zu üben. Besonders hervorheben möchte ich die intensive Unterstützung, die Markus und Alexandra während der gesamten Ausbildung bieten.

Wann immer Fragen oder Probleme auftauchen, sind sie präsent und ansprechbar, etwas, das ich in dieser Intensität nur selten erlebt habe. Die tiefgreifendste Veränderung, die ich seit Beginn der Ausbildung bemerkt habe, ist eine neue innere Haltung, die ich als lebensbejahend beschreiben würde. Diese Haltung hat nicht nur meine Art des Zuhörens und des Umgangs mit anderen Menschen verändert, sondern auch mein gesamtes Leben bereichert – und das nicht nur in Bezug auf Konflikte.

Ich kann diese Ausbildung jedem wärmstens empfehlen, der den Umgang mit Konflikten – sei es inneren oder äußeren – verbessern möchte. Besonders Führungskräften lege ich diese Ausbildung ans Herz, denn sie wird eure Führungsfähigkeiten und den Umgang mit euch selbst maßgeblich verbessern.

Richard Albrecht

Physiotherapeut, Dario Physiotherapie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Empathie in der Praxis

„Ich kann nicht aufhören zu essen.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Empathie in der Praxis

„Warum blockiere ich mich?“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Ausbildung Empathisches Coaching & Biografiearbeit

Die Empathische Biografiearbeit ist eine tiefgehende, anspruchsvolle Coaching-Methode.

Sie bewährt sich seit Jahren erfolgreich sowohl im Unternehmensumfeld (Coaching von Geschäftsführern und Führungskräften) als auch für die Bewältigung persönlicher Krisen und Lebensthemen.

DEINE Persönlichkeit wirkt

Entscheidend für den Erfolg Ihrer Arbeit als Coach sind zwei Faktoren:

  • die persönliche Reife
  • die Empathiefähigkeit

In der Ausbildung lernst Du in einer kleinen Gruppe die empathische Begleitung von Menschen und arbeiten an Ihrer Transformation & Persönlichkeitsentwicklung.

Unter transformativer Persönlichkeitsentwicklung verstehen wir die wachsende Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstverantwortung, vorrangig bei emotionalen Themen, wo dies besonders schwierig ist.

Deine Empathiefähigkeit schulst Du in der Ausbildung durch die wechselseitige Unterstützung an biografischen Themen.

Der wichtigste Input dieser Ausbildung… BIST DU

Als empathischer Coach bekommst Du mit der Biografiearbeit eines der spannendsten und wertvollsten Instrumente an die Hand – Deinen eigenen Lebensweg!

Mit dem empathischen Blick auf die eigene Biografie und der Arbeit an Deinen Lebensumständen und Erlebnissen wirst DU selbst-bewusster, erkennst Dich selbst und den „roten Faden“ Deines Lebens.

Anwendungsbereiche

Sie können die Ausbildung Empathische Biografiearbeit für Ihr eigenes Wachstum und vertiefte Selbsterkenntnis nutzen.

Darüber hinaus eignet sich diese Ausbildung insbesondere als professionelle Weiterbildung für…

  • Heilpraktiker
  • Ärzte
  • Psychotherapeuten
  • Lehrende
  • Trainer
  • Mediatoren
  • Coaches
  • Supervisoren
  • Berater
  • Sozialpädagogen
  • Altenpfleger / Sterbebegleiter

Typische Anwendungsbereiche der Empathischen Biografiearbeit sind:

  • Einzelberatung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Coaching im privaten wie beruflichen Umfeld
  • Coaching von Führungskräften in Unternehmen
  • Begleitend zu einer Therapie / Psychotherapie
  • Begleitung / Vertiefung in der Mediation / Konfliktklärung
  • Ergänzung für Trainer im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
  • Trauerbegleitung
  • Hospizarbeit

Als Coach werden Sie Menschen dabei unterstützen…

  • Schwierige Lebensphasen zu meistern und emotionale Belastungen zu verarbeiten
  • Innere oder äußere Konflikte zu lösen
  • Sich aus Überforderung oder Burn-out zu lösen
  • Persönliche Verluste und Trauer zu bewältigen
  • Bearbeitung existienzieller Fragen wie: “Wer bin ich?”, “Wie bin ich der Mensch geworden, der ich bin?”, “Was ist meine Lebensaufgabe?”, “Wie gebe ich meinem Leben Sinn?”
  • Kommunikationsmuster und -blockaden zu verändern
  • Sich mit seinem Schicksal und Mitmenschen zu versöhnen
  • Sich und seinen Mitmenschen tiefer zu verstehen.
  • Prägungen und Zusammenhänge verschiedener Lebensereignisse zu erkennen und zu verstehen
  • Begabungen und Kompetenzen heraus zu kristalisieren und zu würdigen
  • Mehr Freiheit und Eigenverantwortung in sein Leben zu integrieren
  • Beziehung zu sich und anderen bewusster zu gestalten
  • Zufriedenheit und Dankbarkeit zu erlangen

 

Inhalte der Ausbildung

Die Persönlichkeit des Coach – die Ressourcen aus Biografie und Lebenserfahrung

  • Die Arbeit an den Wachstumsthemen (emotionalen Mangelerfahrungen und Verletzungen) steht im Zentrum der Ausbildung. Diese Erfahrungen gepaart mit Ihren Begabungen und Kompetenzen machen Ihre einzigartige Person aus – und bilden die Quelle Ihrer Einzigartigkeit als Coach!

Das Rosenberg-Modell (Gewaltfreie Kommunikation) in der Empathischen Biografiearbeit

  • Wir verwenden das Modell von Dr. Marshall Rosenberg seit 20 Jahren in unserer Beratung. Durch den Fokus auf existenzielle Bedürfnisse ist es ein sehr effektives Modell der Selbstreflexion und unterstützt die persönliche Transformation. Sie erleben tiefgehende Empathieprozesse – und lernen diese selbst durchzuführen, erfahren, wie sich damit behindernde Glaubenssätze und schmerzhaften Erfahrungen transformieren lassen.
  • Als besonders wirksame Methode erlernen Sie die sog. Stellvertreter-Empathie – einen Vergebungs- und Transformationsprozess, den Dr. Marshall Rosenberg entdeckt und den wir weiterentwickelt haben.

Die eigene Biografie: Lebensrhythmen und wiederkehrende Lebensmuster

  • Unser Leben ist von wiederkehrenden Mustern und Rhythmen durchwoben – diese zu erkennen, gibt uns Halt, Sinn und Einbettung in etwas “Größeres”. Ein beispielhafter Lebensrhythmus ist die Einteilung in Jahrsiebte. Weitere Themen werden Spiegelungen, Ich-Einschläge oder Mondknoten sein.
  • Sie erstellen anhand Ihrer Biografie ihr persönliches Lebenspanorama.

Relevante psychologische Themen in der Ausbildung

  • Wir befassen uns mit relevanten psychologischen Entwicklungstheorien (wie den Modellen von Prof. C. Graves, Prof. Robert Kegan, Dr. Susan Cook-Greuther, aus der integralen oder anthroposophischen Philosophie), den Themen Projektion und Übertragung, Grenzen des Coaching, die Abgrenzung zur Therapie und wichtigen Schlüsselunterscheidungen aus der Arbeit Dr. Rosenbergs.

Die Praxis der empathischen Biografiearbeit

  • Sie lernen die empathische Gesprächsführung, die Grundlage der empathischen Biografiearbeit ist. Menschliche Kommunikation muss spontan und authentisch sein: Unser Ansatz ist daher eine kongruente, natürliche Empathie ohne Sprachregeln oder rhetorische Tricks.
    Dabei gehen wir auf alle praxisrelevanten Themen ein wie: Erstgespräch und Gestaltung des Arbeitsauftrags, den Umgang mit Blockaden,Schweigen, der Rolle von Vergebung, Anerkennung, Bedauern und Feedback im Coaching etc.

Die Gruppendynamik bietet Lern- und Erfahrungsraum

  • Wir fördern – und fordern – eine hohe Selbstverantwortung der Teilnehmer. Dazu halten wir einen sicheren Rahmen in dem unsere Teilnehmer die Inhalte der Ausbildung in weitem Ausmaß selbst bestimmen können.
  • Die Gruppendynamik bietet einen einzigartigen und herausfordernden Lern- und Erfahrungsraum für die Ausbildung der Fähigkeiten, die sie als Coach benötigen.

Zertifikat und Abschluss der Ausbildung

  • Es gibt keine abschließende Prüfung – die “Prüfung” ergibt sich im Laufe der Ausbildung durch Reflexion, Supervision, Feedback und üben, üben, üben.

Selbstverantwortung statt Seminarkonsum

Der wichtigste Input für diese Ausbildung … sind Sie und Ihre Lebenserfahrung!

Die Themen Selbstverantwortung und Selbstreflexion ziehen sich auch methodisch zentral durch die Ausbildung. Wir erwarten von Teilnehmern sich selbst wahr- und ernstzunehmen und eigene Themen, Bedürfnisse und Wünsche selbstverantwortlich und mit Blick auf die Gruppe in die Seminararbeit einzubringen.

Die Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung ist ein wesentlicher Teil des Lernprozesses und der Persönlichkeitsentwicklung. 

Weiterhin gestaltet sich die Ausbildung durch:

  • Ausbildungsgruppe mit maximal 12 Teilnehmern über 12 Monate mit 8 Präsenzterminen
  • Angeleitete und freie Meditation für die Schulung der Selbstwahrnehmung
  • Empathisches Coaching durch die Ausbilder und die Teilnehmer (unter Supervision)
  • Angeleitete Selbstempathie
  • Eigene Literaturarbeit und Referate der Teilnehmer zu biografischen Themen
  • Reflexion und Vorstellung der eigenen Biografie in der Ausbildung
  • Thematische Vorträge durch Ausbilder
  • Feste Unterstützungsgruppen unter den Teilnehmern
  • Online-Treffen zwischen den Präsenzterminen, mit einem der Ausbilder (optional, gute Internetverbindung und Headset notwendig)

Learning by Living - Lernen am Leben

Authentische, selbstreflektierte, selbstverantwortliche und demütige Coaches!

  • Authentizität bildet die Basis der Beziehung zum Klienten
  • Selbstreflexion und Selbstverantwortung sind die Voraussetzung für Entwicklung
  • Demut bedeutet Respekt vor dem Schicksal und der Freiheit des anderen und Akzeptanz einer höheren Macht

Du bist deines eigenen Glückes Schmid – und das heiße Eisen auf dem Amboss deines Schicksals!

Im Zentrum der Ausbildung steht bei uns  “Learning by Living” – also das authentische Durchleben und Erleben der Themen und Prozesse, die Sie später auch bei Ihren Klienten anwenden. Daher steht die praktische Erfahrung empathischer Biografiearbeit an den eigenen Lebensthemen an allererster Stelle.

Echtes Wachstum, innere Transformation und persönliche Reifung sind selten leichte Prozesse. Sie geschehen in Krisen und Ausnahmesituationen und gehen einher mit unangenehmen oder schmerzlichen Gefühlen wie Angst, Überforderung, Ohnmacht oder depressiven Gefühlen. Gerade dann brauchen und suchen Menschen Unterstützung.

Teilnahme Voraussetzungen

Die Ausbildung bedingt intensive persönliche Prozesse und eine gewisse Lebenserfahrung. Für die Teilnahme gibt es daher folgende

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Mindestalter 28 Jahre
  • stabile psychologische Verfassung, keine Suchterkrankung, die Ihre Verantwortungsfähigkeit im Seminar einschränkt (Alkohol, Drogen u.ä.)
    Falls Sie in psychotherapeutischer Behandlung sind, besprechen Sie dies bitte mit uns vor einer Anmeldung.
  • Vorgespräch mit der Ausbildungsleitung (falls Sie noch nicht Teilnehmer bei uns waren).

Abschluss und Zertifikat

Zertifikat und Abschluss der Ausbildung

Die Qualitätssicherung geschieht in der Ausbildung durch fortlaufende Praxis, Reflexion, Supervision und Feedback durch die Ausbilder.

Nach Teilnahme an mind. 80 % der Ausbildungszeit und mind. drei supervidierten Coachingsitzungen in der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat “Empathisches Coaching & Biografiearbeit”.

Bei nicht ausreichender Teilnahme oder weniger als drei supervidierten Coachingsitzungen erhalten Sie ein Zertifikat “Ausbildung in Empathischer Biografiearbeit”.

Termine 2026/27

Präsenztermine 2026/27

  1. 30.4. – 3.5.2026
  2. 25. – 28.5.
  3. 23. – 25.7.
  4. 24. – 27.9.
  5. 22. – 25.10.
  6. 26. – 29.11.
  7. 21. – 24.1.2027

Jeweils Donnerstag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr

Seminarort / Unterkunft

Die Termine finden in unseren Räumlichkeiten in Reutlingen statt.

Knoten lösen GmbH
Gartenstr. 49, 2. Stock
72764 Reutlingen

Es gibt in der nahen Umgebung verschiedene Möglichkeiten für die Unterkunft, z.B. das Hotel Württemberger Hof oder Dormero Hotel.

Das Dormero Hotel gibt unseren Teilnehmern einen speziellen Rabatt von 20% auf die Tagesrate. Flexibel bis 1 Tag vor Anreise kostenfrei stornierbar und ohne Vorauskasse. Buchungen müssten über die Website www.dormero.de abgewickelt werden.
Der PROMOCODE lautet EVENTFLEX mit Kreditkarte als Garantie.

Angebote bei Airbnb in Reutlingen. Beliebt bei unsern Teilnehmern waren z.B. dieses Zimmer, oder dieses Zimmer.

Angebote bei Booking.com

Wichtig: Auf flexible Stornierungsfristen bestehen – falls Du mal krank wirst.

 

AUSBILDUNGSPREIS

Coaching-Ausbildung für Empathische Biografiearbeit beinhaltet

  • 21 Ausbildungstage – 7 Termine á 3 Seminartage
  • Zwei erfahrene Ausbilder anwesend
  • Kleine Ausbildungsgruppe mit maximal 12 Teilnehmern
  • Regelmäßige Online-Meetings mit einem Ausbilder zwischen den Präsenzterminen im Online-Kurs GFK
  • Inklusive 12 Monate Zugang zum Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation
  • Wasser, Tee, Kaffee und frisches Obst während des Seminars

    Preis der Coachingausbildung Empathische Biografiearbeit

    • Privatzahler und soziale Einrichtungen:
      5.400,- € 

      oder Ratenzahlung mit einer Anzahlung von 700,- € und 12 monatlichen Raten á 400,- € (gesamt € 5500,-)
    • Professionelle & Einzelunternehmer (Trainer, Coaches, Anwälte, Therapeuten etc.)
       7.200,- €
      (Ratenzahlung auf Anfrage)
    • Firmenbuchung
      € 8.900,- €

    Ratenzahlung über 12 Monate ist möglich (100,- Raten-Zuschlag)

    Hinzu kommen die Kosten für individuelle Übernachtung und Verpflegung, die Sie direkt vor Ort bezahlen.

    Die Ausbildung ist umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb) UStG

    Seminar-Rücktrittsversicherung

    Wenn Sie kurzfristig Ihre Teilnahme am Seminar aus Krankheitsgründen absagen oder abbrechen, müssen wir Ihnen die Seminar- bzw. Ausbildungsgebühren dennoch berechnen. Wir empfehlen daher den Abschluss einer speziellen Seminar-Rücktrittsversicherung, um das finanzielle Risiko zu minimieren. Die Kosten belaufen sich je nach Anbieter auf € 200-300,-

    Häufige Fragen

    Was passiert, wenn ich nicht an allen Terminen kann?
    An einem Termin zu fehlen ist normalerweise kein Problem, da Sie die praktische Arbeit an allen Terminen nachholen können. Über die inhaltlichen Themen können Sie sich von uns und/oder den anderen Teilnehmern informieren lassen.

    Was passiert, wenn ich krank werde?
    Falls Sie ernsthaft krank werden und die Ausbildung absagen müssen, können wir leider die Ausbildungsgebühr nicht zurück zahlen. Daher empfehlen wir, eine Reiserücktrittsversicherung für Seminare abzuschließen, die auch die Kosten dafür übernimmt.

    Kann ich teilnehmen, wenn ich in eine Psychotherapie mache?
    Ja, eine Therapie ist kein Ausschlußgrund, wir haben häufig Teilnehmer, die parallel eine Psychotherapie besuchen. Bitte besprechen Sie das jedoch vor Ihrer Anmeldung mit uns und Ihrem Therapeuten.

    Haben Sie noch Fragen – einfach eine Nachricht schicken.

    Anmeldung

    Ich möchte mich verbindlich anmelden für ...
    Ich buche als ... (Preise siehe Tabelle)
    Ich möchte Ratenzahlung vereinbaren (nur Privatzahler, soziale Einrichtung oder Solo-Selbständige)
    Anrede
    Name
    Bestätigung Psychische Gesundheit
    Bestätigung Datenverarbeitung
    AGB

    Auch zwei Jahre nachdem ich die Ausbildung beendet habe merke ich deutlich, wie sehr sie mich in Beruf und Privatleben geprägt hat. Wenn schwierige Entscheidungen anstehen, in der alltäglichen Zusammenarbeit, bei der Konfliktvermittlung, als Coach oder einfach in der Beziehung zu den Menschen um mich herum – überall kann ich die positiven Spuren sehen, die meine Zeit bei Alexandra Boos und Markus Fischer hinterlassen hat. Mehr innere Klarheit, mehr Gelassenheit und die Erkenntnis in wie vielen Situationen beides behilflich ist, das sind für mich die stärksten Lerneffekte der Ausbildung. Als Teil der Geschäftsführung eines Unternehmens mit 80 Mitarbeitenden habe ich davon ungemein profitiert.

    Marian Gutscher

    Geschäftsführer , soulproducts GmbH

    Die Ausbildung in biografischer Empathiearbeit bei Alexandra und Markus hat mich unglaublich viel weiter gebracht. Ihr Ansatz mit den inneren, schwierigen Themen zu arbeiten ergibt für mich viel Sinn und trägt aus meiner eigenen Erfahrung Früchte. So viele tiefgreifende ‘Aha’-Momente der Selbsterkenntnis hatte ich selten. Damit es nicht nur bei Selbsterkenntnis bleibt, denn davon allein kommt man innerlich nicht so viel voran, ging es viel ums Tun, Verarbeiten, Üben und Lernen. Es gibt nichts Gutes, außer man setzt sich unerschrocken innerlich immer wieder damit auseinander. Oder so. Für meine Tätigkeit als Coach fühle ich mich gut gerüstet, empathisch und ruhig begleiten zu können. Eine biografieverändernde Erfahrung.

    Ruben Tarne

    Ausbilder für Mediation, Doktorand

    Das Seminar war für mich mehr als nur ein weiteres Tool im Dschungel der vielen Kommunikationsmodelle. Alexandra Boos und Markus Fischer haben es hervorragend verstanden, mir als Teilnehmer wieder die Erfahrung zu ermöglichen, dass Nachdenken über Kommunikation in erster Linie die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung erfordert – mir und dem anderen gegenüber. Die Qualität und Tiefe der Selbstreflexion im Rahmen des Seminars ermöglicht mir als Teilnehmer ein Verständnis dessen, was es heißt Kommunikation als Ausdruck der Selbstführung zu verstehen.

    Dr. Georg Suso Sutter

    Ehemaliger Vorstand/Geschäftsführer Human Resources der Primondo/Quelle GmbH, GSS-Consulting – Shared Value