Sie bewährt sich seit Jahren erfolgreich sowohl im Coaching, Mediation und Lebensberatung als auch für die Bewältigung persönlicher Krisen und Lebensthemen.
Mit der Biografiearbeit bekommen Sie eines der spannendsten und wertvollsten Instrumente an die Hand – Ihren eigenen Lebensweg!
Mit dem Blick auf die eigene Biografie und der Arbeit an ihren Lebensumständen und Erlebnissen werden Sie sich selbst bewusster, erkennen sich selbst und den Sinn Ihres Lebens.
Alexandra Boos
Leitung der Fortbildung Biografiearbeit
Anwendungsbereiche
- Heilpraktiker
- Ärzte
- Psychotherapeuten
- Lehrende
- Trainer
- Mediatoren
- Coaches
- Supervisoren
- Berater
- Sozialpädagogen
- Altenpfleger / Sterbebegleiter
Typische Anwendungsbereiche der Biografiearbeit sind:
- Einzelberatung und Persönlichkeitsentwicklung
- Coaching im privaten wie beruflichen Umfeld
- Coaching von Führungskräften in Unternehmen
- Begleitend zu einer Therapie / Psychotherapie
- Begleitung / Vertiefung in der Mediation / Konfliktklärung
- Ergänzung für Trainer im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation
- Trauerbegleitung
- Hospizarbeit
Inhalte der Fortbildung
Die eigene Biografie: Lebensrhythmen und wiederkehrende Lebensmuster
Unser Leben ist von wiederkehrenden Mustern und Rhythmen durchwoben – diese zu erkennen, gibt uns Halt, Sinn und Einbettung in etwas “Größeres”. Ein beispielhafter Lebensrhythmus ist die Einteilung in Jahrsiebte. Weitere Themen werden Spiegelungen, Ich-Einschläge oder Mondknoten sein.
Sie erstellen anhand Ihrer Biografie ihr persönliches Lebenspanorama.
Die antroposophische Biografiearbeit
Die zehn Jahrsiebte
Spiegelung und Mondknoten
Krisen und Wendepunkte
Biografiearbeit als Entwicklungspsychologie
Das Reflexionsmodell der Gewaltfreien Kommunikation
Anleitung zur Selbsterarbeitung der eigenen Biografie
Fragen und Austausch
Teilnahme Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 28 Jahre
- stabile psychologische Verfassung, keine Suchterkrankung, die Ihre Verantwortungsfähigkeit im Seminar einschränkt (Alkohol, Drogen u.ä.)
Falls Sie in psychotherapeutischer Behandlung sind, besprechen Sie dies bitte mit uns vor einer Anmeldung.
Abschluss und Zertifikat
Es gibt keine abschließende Prüfung, dies widerspricht dem Ausbildungskonzept. Daher können Sie bei ausreichender Teilnahme auch nicht “durchfallen”.
Der formelle Abschluss erfolgt durch die schriftliche Dokumentation und Auswertung Ihrer Biografiearbeit. Damit erhalten Sie ein Zertifikat über die Umfang und Inhalte der Fortbildung Biografiearbeit.
Termine 2023
Die Online-Termine
1.
2.
3.
4.
5.
Online-Seminarzeiten: 19.00 – 21.00 Uhr
Häufige Fragen
Wie wird die Fortbildung durchgeführt?
Wir verwenden Zoom für die Online-Meetings, das sich als sehr verlässlich und stabil erwiesen hat. Es ist vorteilhaft, wenn Sie ein Headset verwenden. Sie können das Programm hier testen.
Was ist, wenn ich mal nicht teilnehmen kann?
Alle Vorträge und Online-Treffen werden aufgezeichnet und Sie haben auch nach Ende der Fortbildung darauf Zugriff.
Kann ich mich vorher beraten lassen oder die Referentin kennenlernen?
Sie können gerne einen kostenfreien Telefon mit Frau Alexandra Boos vereinbaren. Einfach WhatsApp, Nachricht an +49 172 604 6091 oder E-Mail.
Kosten der Fortbildung
Die Fortbildung Biografiearbeit beinhaltet
- Fünf Online-Termine á 3 Stunden, inkl. Pausen (Aufzeichnung aller Online-Seminare)
- Inhalte und Leitung durch Alexandra Boos
- Kleine Teilnehmergruppe mit maximal 12 Teilnehmern
- Austausch und Diskussion Ihrer eigenen Biografiearbeit
- Zugang zum Online-Archiv der Aufzeichnungen
- Teilnahmebescheinigung über Umfang und Inhalt der Fortbildung
Preis der Fortbildung Biografiearbeit
- Privatzahler und soziale Einrichtungen:
Einmalzahlung € 890,- - Professionelle und Einzelunternehmer (Arzt, Trainer, Coaches, Therapeuten etc.):
Einmalzahlung € 1.290,-
Early-Bird-Preis von 690,-
für Frühbucher bis 1.4.23 oder für (ehemalige) Teilnehmer unserer Ausbildungen (Coaching / Mediation / Gewaltfreie Kommunikation).
Die Ausbildung ist umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a Buchst. bb) UStG
Sie haben Fragen? Gratis Telefontermin vereinbaren
Teilnehmer Stimmen
Das Seminar war für mich mehr als nur ein weiteres Tool im Dschungel der vielen Kommunikationsmodelle. Alexandra Boos und Markus Fischer haben es hervorragend verstanden, mir als Teilnehmer wieder die Erfahrung zu ermöglichen, dass Nachdenken über Kommunikation in erster Linie die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung erfordert – mir und dem anderen gegenüber. Die Qualität und Tiefe der Selbstreflexion im Rahmen des Seminars ermöglicht mir als Teilnehmer ein Verständnis dessen, was es heißt Kommunikation als Ausdruck der Selbstführung zu verstehen.
Alexandra Boos habe ich als Ausbilderin in „Gewaltfreier Kommunikation“ nach Dr. Marshall Rosenberg und „Mediation“ 2015 und 2016 kennengelernt. Sie ist eine feinsinnige Beobachterin und präzise Analytikerin auch komplexer Gruppenprozesse, sie meisterte hochemotionale Konfliktsituationen souverän und effektiv. Es gelang ihr, auch schwierige Konfliktpartner „im Boot“ zu halten.
Ihre Haltung ist von hohem Ethos und intellektueller Klarheit und Redlichkeit geprägt und vermittelt jederzeit Wertschätzung, Authentizität, Empathie und Herzensgüte, Wenn erforderlich, konnte sie konfrontieren und Verantwortung zuordnen, ohne dabei die Verbindung zum Gegenüber zu verlieren. Für die Aufgabe als Supervisorin, Coach oder Mediatorin ist sie in besonderem Maße geeignet, ich kann sie ohne jegliche Einschränkung empfehlen. Reinhold v. Zimmermann Facharzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Anästhesiologie-, Intensiv- und Notfallmedizin Geschäftsführer